Aktuelle Information
Wir bieten den SPSS-Kurs in digitaler Form als Online-Seminar über Zoom an ("live und 'unbegrenztes' Platzkontingent" am eigenen Rechner, keine Kursaufzeichnung, zur erfolgreichen Teilnahme ist maximal ein Fehltag erlaubt). Die aktualisierten Kursunterlagen werden den angemeldeten Teilnehmenden (s. u.) jeweils zu Kursbeginn zum Download bereitgestellt. Zu den Terminen und Details werden wir Sie auf unserer Homepage unter Lehre bzw. gesondert per E-Mail informieren.
Falls Sie Fragen zu unseren Lehrangeboten haben, richten Sie diese bitte über das Kontaktformular an den Lehrkoordinator des Instituts, Herrn Dr. Dr. Kija Shah-Hosseini.
SPSS-Kurs
Kursziel
Praktische Übungen am Computer sollen Sie in die Lage versetzen, Ihre Daten zu erfassen und einfache Auswertungen selbst durchzuführen, da Ihnen unser Institut diese Arbeit nicht abnehmen kann. Bei inhaltlichen Problem können Sie statistische Beratung erhalten.
Zielgruppe
Der SPSS-Kurs richtet sich an Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie an Beschäftigte des Klinikums der Universität zu Köln und bietet eine Einführung in den Umgang mit dem Statistikpaket IBM SPSS® Statistics für Windows.
Promovierende können diese Wahlpflichtveranstaltung auch als Schlüsselqualifikationskurs im Modul II der Graduiertenschule Human- und Zahnmedizin (GSHZ) der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln belegen (es gibt keine Prüfung, zur erfolgreichen Teilnahme ist maximal ein Fehltag erlaubt).
Kursinhalt und Arbeitsunterlagen
Die Themen werden anhand von Übungsaufgaben und Beispieldatensätzen erarbeitet, die Ihnen im Rahmen des Kurses als Arbeitsunterlagen zur Verfügung gestellt werden. Der Ablaufplan und die Zugangsdaten zu den Materialien werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Die Unterlagen werden zu den jeweiligen Veranstaltungen ggf. aktualisiert.
- Ablaufplan und Einführung in das Arbeiten mit IBM SPSS® Statistics (Präsentation zugriffsgeschützt)
- Anlegen eines SPSS®-Datenblatts (Definition der Variablen und Eingabe der Daten)
- Empfehlungen zur Struktur und der Erfassung von Daten
- Häufigkeitsauszählungen und Univariate Statistiken
- Selektion und Modifikation erhobener Daten und Berechnung neuer Variablen
- Kreuztabellen (inkl. Chi-Quadrat-Test)
- Korrelation und lineare Regressionsrechnung
- Häufig genutzte statistische Signifikanztests (wie z. B. t-Test, Wilcoxon-Test; siehe auch Webrechner)
- Hinweise zur Erstellung und Bearbeitung von Grafiken und Tabellen für Publikationen
- Hinweise zu Datenhaltung, Forschungsdatenmanagement und Guidelines
- Download: SPSS-Kursunterlagen.zip (zugriffsgeschützt)
Allgemeine Informationen und Literaturhinweise des Regionalen Rechenzentrums zu SPSS® finden Sie auf den Seiten des RRZK.
Im Rahmen eines Landeslizenzvertrages sind für Einrichtungen und Angehörige (Studierende, Promovierende) der Universität zu Köln Miet-Lizenzen, d. h. zeitlich beschränkte Nutzungsrechte, der Statistik-Software SPSS® für Forschung und Lehre verfügbar und können über das Regionale Rechenzentrum der Universität zu Köln bezogen werden (siehe RRZK Campus Lizenz).
Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs
Eine Anmeldung (siehe unten) am Kurs ist unbedingt erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind zudem Grundkenntnisse in medizinischer Statistik (z. B. aus der Vorlesung QB1 und den Übungen zum Querschnittsblock Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik).
Zeitpunkt und Ort
siehe Lehrveranstaltungen
Zusatzinformation: Im sogenannten "Glaskasten" (im Foyer links, Gebäude 44b, MTI-Hörsaalgebäude) stehen Ihnen außerhalb von Kurszeiten einige gekennzeichnete Rechner mit SPSS zum "Eigenstudium" zur Verfügung. An diesen Rechnern können Sie sich mit Ihrem RRZK-Uni- bzw. S-Mail-Account anmelden.
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Wir bitten um eine Anmeldung ausschließlich über das Online-Formular sowie um Benachrichtigung an das Sekretariat des Instituts, falls jemand absagen muss.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datenschutz.
Unseren Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO kommen wir hier nach.